• Home
  • Blog
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Ägypten
      • Marokko
    • Amerika
      • Costa Rica
      • Panama
    • Asien
      • China
      • Indonesien
      • Jordanien
      • Kambodscha
      • Philippinen
      • Taiwan
      • Thailand
      • Türkei
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Großbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Malta
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Slowakei
      • Spanien
      • Ungarn
      • Zypern
    • Ozeanien
      • Australien
  • Reisearten
    • Deutschlandreisen
    • Europareisen
    • Fernreisen
    • Städtereisen
    • Unterwegs mit Kind
  • Reisetipps
    • Bücher
    • Geschichten von unterwegs
    • Ratgeber
    • Sonstiges
    • Unterkünfte
  • Lifestyle
    • Bloggen & Social Media
    • Events
    • Gedanken
    • Osnabrück & Umland
  • About
  • Media & PR

Reiseblog Gecko Footsteps

Reisen mit Kind

Naturphänomen Algar do Carvao – Wie ich auf den Azoren in einen Vulkan hinabstieg

06/03/2017 Blog, Europa, Europareisen, Portugal, Reisen

In einen Vulkan hinabzusteigen stand eigentlich nie auf meiner Bucket List. Der Grund dafür war recht simpel: Mir war nie bewusst, dass so etwas überhaupt möglich ist. Umso mehr war mein Interesse geweckt, als es im Herbst auf die Azoreninsel Terceira ging und einer der Programmpunkte den Besuch einer Vulkanhöhle vorsah.

Naturphänomen Algar do Carvao - Wie ich auf den Azoren in einen Vulkan hinabstieg

Algar do Carvao – ein 3200 Jahre altes Naturphänomen

 

Die Vulkanhöhle Algar do Carvao kann zweifelsohne als Highlight der Insel bezeichnet werden. Der Vulkanschlot ist 90 Meter tief und entstand vor 3200 Jahren. Eine nachfolgende Eruption de Vulkans Pico do Carvao vor 2000 Jahren hinterließ zudem mehrere Magmakammern mit erstarrter Lava, sodass ein begehbarer Hohlraum entstand, der 1893 erstmalig von Menschen betreten wurde. Der Zugang gestaltete sich jedoch sehr schwer, sodass die Höhle erst Ende des 20. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit freigegeben werden konnte. Algar do Carvao ist, so heißt es, ist die einzig betretbare Vulkanhöhle weltweit.

 

Algar do Carvao – Abstieg in den Vulkan

 

Ich bin ein wenig aufgeregt, als wir Algar do Carvao im Landesinneren der Insel Terceira erreichen. Kleine Schauer der Vorfreude jagen mir über den Rücken, denn seien wir mal ehrlich, dies ist ein ganz und gar einzigartiges Erlebnis. Wir stehen vor einem dicht bewachsenen grünen Hügel. Den eigentlichen Schlot sieht man von unserer Position nicht, was die ganze Sache irgendwie surreal macht.

Wer nun glaubt, wir klettern an Seilen oder Leitern den Schlund hinunter, der hat zu viele Abenteuerfilme gesehen. Der Eintritt in die Vulkanhöhle Algar do Carvao gestaltet sich nämlich bei Weitem nicht so spektakulär, wie man erst vermuten mag. Wir betreten ein Besucherzentrum, müssen einige Treppen hinabsteigen und einen langen und schräg nach unten verlaufenden Tunnel entlanggehen. Und dann sind wir drin. Mein Blick geht nach oben und ich sehe durch die dicht bewachsene Öffnung den Himmel. In der Höhle ist es kühl und relativ dunkel. Wir befinden uns im oberen Bereich, nicht allzu weit von der Öffnung entfernt.

Algar do Carvao Vulkanschlund

Ein Blick zum Himmel durch den Vulkanschlund

Algar do Carvao Abstieg

Über Stufen geht immer tiefer in den Vulkanschlund

 

Über Treppen geht es weiter hinab in die Tiefe. Die Wände sind durch Stalagmiten und Stalaktiten gekennzeichnet und weisen eine rot-braun gesprenkelte Farbgebung auf, was auf Eisenoxid zurückgeht. Je weiter wir hinabsteigen, desto dunkler wird es. Kleine Lampen an den Wänden weisen den Weg. Und während der obere Vulkanschlund noch einen üppig-grünen Bewuchs aufweist, finden wir weiter unten nur noch wenige Hinweise auf Pflanzen. Nichtsdestotrotz bahnt sich auch hier unten das Leben seinen Weg. Tatsächlich sehe ich in der Nähe der Lampen das eine oder andere zarte Pflänzchen hervorlugen. Wir steigen hinab bis zu dem tiefsten Punkt der Höhle. Dort befindet sich ein See, der bis zu 15 Meter tief sein kann. Heute ist das nicht der Fall, denn der See ist fast ausgetrocknet. Je nach Wetterlage kann sich das jedoch schnell ändern und der untere Teil der Höhle volllaufen.

Ich lasse nochmal den Zauber dieses Erlebnisses auf mich wirken, verneige mich gedanklich vor der Kraft der Natur und beginne ganz langsam wieder den Aufstieg. Jedoch nicht ohne immer wieder stehen zu bleiben, mich ehrfürchtig umzusehen und zu staunen.

Algar do Carvao gesprenkelte Wände

Die Wände in der Höhle sind rot-braun gesprenkelt

Algar do Carvao Wände

Erkaltete Lava an den Wänden

Algar do Carvao Treppe zum See

Die Treppe führt direkt zum See (zu dem Zeitpunkt leider so gut wie ausgetrocknet)

Wenn Du noch mehr über die Azoren lesen möchtest, dann lies auch diesen Artikel: Azoren – Unterwegs auf Terceira

Vielen Dank an Visit Azores für die Einladung zu dieser Reise.

SHARE THIS POST
Picos de Europa – Ein Tag in Spaniens ältestem Nationalpark »
« Mein Rückblick auf die ITB 2017

RELATED

  • Highlights in LissabonHighlights in Lissabon – 4 Tage in Portugals Hauptstadt
  • Fado in LissabonFado in Lissabon – Ein Abend in Alfama
  • Porto Sehenswürdigkeiten und ReisetippsPorto Sehenswürdigkeiten und Reisetipps – Von Vintage-Charme, Harry Potter und Portwein
  • Rodeln im Harz - Schneegestöber im Winter WonderlandRodeln im Harz – Schneegestöber im Winter Wonderland

Trackbacks

  1. Azoren - Unterwegs auf Terceira - Reiseblog Gecko Footsteps sagt:
    13/10/2017 um 09:20 Uhr

    […] Ein ganz besonderes Highlight der Insel ist der Vulkanschlot Algar do Carvão. Man sagt, dass dies die einzig begehbare Magmakammer der Welt ist. Umso spannender ist es für […]

    Antworten
  2. Porto Sehenswürdigkeiten und Reisetipps - Von Vintage-Charme, Harry Potter und Portwein sagt:
    20/06/2019 um 21:16 Uhr

    […] Hier liest Du weitere Berichte aus der Kategorie Portugal: Algarve mit Baby, Azoren – Unterwegs auf Terceira, Naturphänomen Algar do Carvao […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Sabine

Sabine

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog. Mein Name ist Sabine und ich bin das Gesicht hinter Gecko Footsteps. Auf meinem Blog findest Du viele Geschichten und Inspirationen rund um mein Lieblingsthema: Das Reisen. Ein großer Fokus des Blogs liegt auf dem Reisen mit Kind und Familie, denn mein 13-jähriger Sohn und mein Mann sind oft mit von der Partie. Ab und zu verschlägt es mich jedoch auch alleine in die Ferne.

Folge mir

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchst Du etwas?

Archiv

Cahuita Airbnb mit Schrift 300

Rechtliches:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

COPYRIGHT: © Sabine Niemer 2014-2020

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen