• Home
  • Blog
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Ägypten
      • Marokko
    • Amerika
      • Costa Rica
      • Panama
    • Asien
      • China
      • Indonesien
      • Jordanien
      • Kambodscha
      • Philippinen
      • Taiwan
      • Thailand
      • Türkei
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Großbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Malta
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Slowakei
      • Spanien
      • Ungarn
      • Zypern
    • Ozeanien
      • Australien
  • Reisearten
    • Deutschlandreisen
    • Europareisen
    • Fernreisen
    • Städtereisen
    • Unterwegs mit Kind
  • Reisetipps
    • Bücher
    • Geschichten von unterwegs
    • Ratgeber
    • Sonstiges
    • Unterkünfte
  • Lifestyle
    • Bloggen & Social Media
    • Events
    • Gedanken
    • Osnabrück & Umland
  • About
  • Media & PR

Reiseblog Gecko Footsteps

Reisen mit Kind

Astypalea – Geheimtipp in der Ägäis

09/05/2016 Blog, Europa, Europareisen, Griechenland, Reisen

Es gibt sie noch. Kleine Inseln in Europa, die noch nicht vom Massentourismus überrollt sind. Die durch Ursprünglichkeit und echte Gastfreundschaft überzeugen. Vor ein paar Tagen durfte ich eine dieser Inseln kennenlernen: Astypalea im Griechenland.

Astypalea Geheimtipp in der Ägäis

 

Der Name der Insel war mir bis vor einigen Wochen völlig fremd. Umso mehr war mein Interesse geweckt genau diese Insel zu besuchen. Denn was gibt es Schöneres für einen Reiseblogger, als auf ursprünglichen Pfaden zu wandeln, die man sich nicht mit hunderten von Touristen teilen muss?

Astypalea gehört zur Inselgruppe der Dodekanes und liegt in etwa zwischen Santorini und Kos. Mit 96,42 m² und ca. 1.300 Einwohnern ist die Insel recht überschaubar. Bisher wird sie vor allem von griechischen Touristen besucht. Auch der eine oder andere Individualreisende aus Europa landet von Zeit zu Zeit auf der Insel. Doch im Großen und Ganzen steckt der Tourismus hier noch in den Kinderschuhen.

Astypalea von Weitem

Astypalea Landschaft

Astypalea Bucht

Wahrscheinlich ist es genau das, was der Insel ihren Charme verleiht. Denn hier ist alles noch so, wie es sein sollte. Hotelbunker suchst Du vergebens. Die Menschen sind freundlich und nehmen Dich direkt herzlich auf. Viele Kiesstrände und kleine verlassene Buchten laden zum Relaxen ein, ohne dass Du Seite an Seite mit anderen Touris sitzt. Und das Essen ist der Wahnsinn, selbst für mich als Vegetarier bzw. Pescetarier.

Aber nun von vorne.

 

Hallo Astypalea! Schön Dich kennenzulernen!

 

Die Anreise gestaltet sich turbulent. Ich bin mal wieder vom Streik betroffen und kann nicht so fliegen, wie ursprünglich geplant. Die Suche nach einem passenden Ersatzflug gestaltet sich schwierig und bis wenige Stunden vor Abflug glaube ich tatsächlich, dass die Reise für mich ins Wasser fällt. Kurz vor knapp erhalte ich dann doch die Info, dass es losgehen kann.

Es geht zuerst nach Athen. Am Flughafen angekommen muss ich sehen, dass ich zügig zum Hafen nach Piräus komme. Es ist alles recht knapp bemessen, klappt letztendlich aber doch ganz gut. Ungefähr 10 oder 11 Stunden braucht dann die Fähre bis Astypalea. Puh, das ist lange. Genauso fühle ich mich auch als ich um vier oder halb fünf Uhr morgens endlich auf der Insel ankomme. Ich freue mich über mein Hotelzimmer mit Blick auf die Altstadt und die Burg (in dem Moment bei Nacht, versteht sich) und falle dann nur noch tot ins Bett.

Astypalea ist so griechisch, wie sie nur sein kein. Am nächsten Morgen sehe ich es: Weiß-blaue Häuser überall, klares blaues Wasser und…Ruhe. Keine lärmenden Touristen. Stattdessen sieht man die Bewohner der Insel bei ihrem täglichen Leben. Ein alter Mann kehrt eine Treppe. Ein Moped knattert vorbei. Katzen rekeln sich in der Sonne. In einem kleinen Verschlag unterhalb des Hotels befinden sich zwei Lämmer, die uns freudig anblöken.

 

Astypalea – Altstadt und Burg

 

Wir spazieren durch die Altstadt, auch Chora genannt. Das Weiß der Häuser ist so hell, dass es fast blendet. Die blauen Fensterläden und Türen bilden einen wunderschönen Kontrast, der nur noch durch die blühenden Bougainvilleen getoppt wird. Schmale Gassen, urige  Restaurants und kleine Shops, die lokale Produkte verkaufen, prägen hier das Straßenbild.

Astypalea Windmühlen

Astypalea Chora Weg

Astypalea Haus mit Blau

Astypalea Blumen

 

Hoch oben auf der Spitze des Hügels befinden sich die Ruinen einer Burg, die einst von den Quirini, einer venezianischen Familie, erbaut wurde. Das Burgelände wird extra für uns aufgesperrt und wir stromern durch hohe Gräser und genießen den Ausblick auf die Altstadt und das umliegende Meer. Der Baubeginn der Burg geht zurück auf das Jahr 1207. Das Bauende datiert auf das Jahr 1413. Das Gelände der Burg hat insgesamt 4.000 Quadratmeter und beherbergte einst 4.000 Bewohner. Möglich war dies nur durch eine dichte und mehrstöckige Bauweise der Häuser und sehr schmale Straßen. Des Weiteren gab es mehrere Gemeinschaftsräume und eine Piazza für Festlichkeiten. Heute befinden sich auf dem Burggelände auch zwei Kirchen: Agios Georgios und Panagia of the Castle.

Astypalea Burg

Astypalea Burg mit Kirche

Astypalea Ausblick von der Burg

 

Astypalea – Der antike Kinderfriedhof Kylindra

 

Ganz in der Nähe der Burg befindet sich ein antiker Kinderfriedhof. Dieser wurde 1996 entdeckt und ist noch nicht vollständig erforscht. Derzeit fehlen die erforderlichen finanziellen Mittel, um dieses archäologische Projekt voranzutreiben. Bist dato wurden 2.400 Gräber von Kleinkindern, Babys und ungeborenen Kindern entdeckt. Sie datieren auf die Zeit von 750 vor Christus bis zum ersten Jahrhundert nach Christus zurück. Offenbar brachten wohlhabende Familien der umliegenden Inseln ihre verstorbenen Kinder nach Astypalea, um sie dort zu begraben. Vermutlich hängt dies damit zusammen, dass in der Gegend den beiden Göttinnen für Geburt und Geburtshilfe gehuldigt wurde.

Astypalea Kindergräber

 

Astypalea – Mit dem Auto auf Erkundungstour

 

Wir wollen natürlich noch mehr von der Insel sehen und gehen mit dem Auto auf Erkundungstour. Astypalea ist wie ein Schmetterling geformt. Die beiden „Flügelteile“ werden durch eine Landzunge miteinander verbunden. Während die Stadt Astypalea sich auf dem linken Flügel befindet, steuern wir nun den rechten an. Wir kommen in das kleine Dorf Maltezana. Hier scheinen die Uhren noch still zu stehen. Wir bestaunen eine kleine pittoreske Kirche, die aussieht, als käme sie aus einem Puppenhaus. Nicht weil sie relativ klein ist, sondern weil sie so hübsch ist. Direkt gegenüber ist eine kleine Bar. Draußen stehen viele bunte Stühle, was inmitten des typisch griechisch weiß-blauen Farbschemas einem kunterbunten Fleck in der Landschaft gleichkommt. Am kleinen Hafen liegen bunte Fischerboote. Am liebsten möchte ich mit einem davon aufs Meer schippern und dann ins Wasser hüpfen, denn das ist hier so klar, dass man das Gefühl hat, fast bis auf den Boden blicken zu können.

Astypalea Verbindung

Astypalea Kirche Maltezana

Astypalea Boot Maltezana

 

Über Schotterpisten geht es einen Berg hinauf. Wir kommen auf ein altes Militärgebiet und finden längst verfallene Soldatenunterkünfte. Doch Lost Places interessieren uns heute nicht, stattdessen sind wir wegen der Aussicht hier. Eine Ziege fühlt sich von uns gestört und flüchtet. Wir blicken auf diverse kleine unbewohnte Inseln, die ebenfalls zu Astypalea gehören. Ein traumhafter Ausblick. Eine Insel davon ist die sogenannte „Ratteninsel“. Warum? Du kannst es Dir schon denken. Na, möchtest Du einen Besuch wagen?

Astypalea Inseln

 

Astypalea – Das griechische Osterfest

 

Auf Astypalea darf ich mein zweites Osterfest in diesem Jahr feiern. Das griechisch-orthodoxe Osterfest findet nämlich einige Wochen nach unserem statt. Wie der Zufall es will, befinde ich mich in der Karwoche auf der Insel. Es ist mir eine Ehre, denn das orthodoxe Fest unterscheidet sich erheblich von dem mir bekannten und es gibt nichts, was ich mehr liebe, als in fremde Kulturen und Bräuche reinzuschnuppern. Wir nehmen an orthodoxen Gottesdiensten und einer Prozession teil. Und wir werden Zeuge eines pompösen Feuerwerk-Duells, das sich die zwei Hauptkirchen in Astypalea am Ostersonntag direkt um Mitternacht liefern. Im Anschluss wird das traditionelle Osterlamm verspeist, das im Vorfeld für ca. 18 bis 24 Stunden im Steinofen geschmort wird.

Astypalea Messe

Astypalea Prozession

 

Als ich am nächsten Tag auf meinem Balkon sitze, freue ich mich, als plötzlich die beiden Lämmchen aus dem Verschlag unterhalb meines Hotels lauthals anfangen zu blöken. Es hätte auch anders kommen können.

 

Tipps für Deine Reise nach Astyplea:

 

Wie kommst Du hin?

Flug: Olympic Air fliegt Astypalea 1x täglich von Athen aus an. Da es sich hier um eine kleine Maschine handelt, musst Du die Tickets rechtzeitig reservieren. Die genauen Verbindungen findest Du hier.

Fähre: Von Athen/Piräus sowie von einigen Inseln, wie z. B. Rhodos und Kos gehen täglich Fähren. Je nach Stopps musst Du hier mit einer Fahrzeit von ca. 10 Stunden ab Athen rechnen. Die genauen Verbindungen findest Du hier.

Wo übernachtest Du?

Auf Astypalea gibt es viele kleine Pensionen und Studios, die nicht nur optisch für Begeisterung sorgen, sondern auch preislich sehr attraktiv sind.

Ich habe im Ixthioessa Hotel übernachtet. Mein Apartment war im typisch griechischen Stil gehalten, verfügte über eine kleine Kochwand (die ich jedoch nie genutzt habe) und hatte einen Balkon direkt gegenüber der Altstadt und der Burg. Zu Fuß lief man ca. 1 km über kleine Gassen und viele Treppen ins Zentrum.

Welche Transportmöglichkeiten kannst Du auf der Insel nutzen?

Am besten buchst Du für die Dauer Deines Aufenthaltes ein Mietauto. Wir hatten einen kleinen Nissan Micra von Delis. Damit bist Du flexibel und kannst die ganze Insel auf eigene Faust erkunden.

Alternativ kannst Du auch Roller mieten, Taxis buchen oder den Bus benutzen.

Ich wurde von der Gemeinde Astypalea zu dieser Reise eingeladen. Folgende weitere Unternehmen waren an der Organisation dieser Reise beteiligt: Life Think, Elementi Travel, Ainos Travel. Vielen Dank für die tolle Organisation.

Hier sind weitere Artikel von Bloggern, die an derselben Reise teilgenommen haben:

SHARE THIS POST
Zusammenfassung Blogparade „Reisepannen rund um den Globus“ »
« Impressionen von Petra

RELATED

  • Meine 5 schönsten Reiseziele seit BlogbestehenMeine 5 schönsten Reiseziele seit Blogbestehen
  • Warum Bratislava eine Reise wert istWarum Bratislava eine Reise wert ist
  • Autostadt Wolfsburg mit Familie - Ein AusflugAutostadt Wolfsburg mit Familie – Ein Ausflug
  • 11 Zypern Tipps für Deinen Urlaub

Comments

  1. Ines says

    09/05/2016 at 16:04

    Ich war schon sehr gespannt auf Deinen Bericht, habe ja Deine Reise auf FB verfolgt. Tolle Bilder und ein toller Tipp, weit ab von allem Trubel. Die Insel werde ich mir vormerken :-).
    Und dann hast Du noch griechische Ostern erlebt, das ist ja ein echter Hauptgewinn. LG Ines

    Antworten
    • Sabine says

      09/05/2016 at 17:33

      Hallo Ines,

      ja, Astypalea ist wirklich noch ein Geheimtipp und unbedingt eine Reise wert.

      Viele Grüße,
      Sabine

      Antworten
  2. Packing my Suitcase says

    09/05/2016 at 16:08

    Super Blogeintrag Sabine! Ich habe mich gefreut dich kennen zu lernen!!
    Amazing pics!! I miss this little paradise already!
    Grüße aus München!
    Allane

    Antworten
    • Sabine says

      09/05/2016 at 17:29

      Hallo Allane,
      vielen Dank. Das Kompliment kann ich zurückgeben. Ich fands auch toll, Dich kennenzulernen. Vielleicht sehen wir uns ja im November schon in London wieder :-)

      Antworten
  3. Karen says

    09/05/2016 at 21:35

    Although I don’t read German that well Sabine, it’s lovely to see Astypalea again through your lovely photos! Karen

    Antworten
    • Sabine says

      09/05/2016 at 21:40

      Thank you, Karen :-) Astypalea is just a pleasure to look at, isn’t it?

      Antworten
  4. Julia says

    12/05/2016 at 08:37

    Liebe Sabine,
    deine Anreise hört sich ja ziemlich anstrengend an. Du Arme! Aber diese wundervolle Insel lässt den ganzen Stress wahrscheinlich innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Habe nie zuvor von Astypalea gehört. Dank deinem Artikel und den tollen Fotos möchte ich am liebsten sofort hinreisen. Danke dafür!
    Alles Liebe, Julia

    Antworten

Trackbacks

  1. Astypalea - Geheimtipp in der Ägäis -... sagt:
    18/05/2016 um 19:27 Uhr

    […] Die griechische Insel Astypalea ist derzeit noch ein Geheimtipp für Individualreisende. Hier findest Du noch das ursprüngliche Griechenland.  […]

    Antworten
  2. 10 Tipps für Deinen unvergesslichen Aufenthalt in Astypalea - Reiseblog Gecko Footsteps sagt:
    06/06/2016 um 20:28 Uhr

    […] Insel wirst Du von den Einheimischen aufgenommen, als wärst Du jemand von Ihnen. Es ist unmöglich Astypalea wieder zu verlassen ohne sein Herz dort gelassen zu haben. Astypalea ist ein Juwel und ich hoffe, […]

    Antworten
  3. Griechenland: Meteora-Klöster, Magie zwischen Himmel und Erde sagt:
    25/09/2017 um 23:32 Uhr

    […] Astypalea ist der Griechenlandtipp von Sabine auf geckofootsteps […]

    Antworten
  4. Und Tschüss 2016 - Reiseblog Gecko Footsteps sagt:
    20/07/2021 um 17:53 Uhr

    […] April stand ganz im Zeichen einer kleinen griechischen Insel in Schmetterlingsform: Astypalea. Die erste Bloggerreise des Jahres (ITB lässt grüßen) stellte sich direkt als voller Erfolg […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sabine

Sabine

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog. Mein Name ist Sabine und ich bin das Gesicht hinter Gecko Footsteps. Auf meinem Blog findest Du viele Geschichten und Inspirationen rund um mein Lieblingsthema: Das Reisen. Ein großer Fokus des Blogs liegt auf dem Reisen mit Kind und Familie, denn mein 13-jähriger Sohn und mein Mann sind oft mit von der Partie. Ab und zu verschlägt es mich jedoch auch alleine in die Ferne.

Folge mir

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchst Du etwas?

Archiv

Cahuita Airbnb mit Schrift 300

Rechtliches:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

COPYRIGHT: © Sabine Niemer 2014-2020

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen