• Home
  • Blog
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Ägypten
      • Marokko
    • Amerika
      • Costa Rica
      • Panama
    • Asien
      • China
      • Indonesien
      • Jordanien
      • Kambodscha
      • Philippinen
      • Taiwan
      • Thailand
      • Türkei
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Europa
      • Deutschland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Großbritannien
      • Irland
      • Italien
      • Malta
      • Niederlande
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Slowakei
      • Spanien
      • Ungarn
      • Zypern
    • Ozeanien
      • Australien
  • Reisearten
    • Deutschlandreisen
    • Europareisen
    • Fernreisen
    • Städtereisen
    • Unterwegs mit Kind
  • Reisetipps
    • Bücher
    • Geschichten von unterwegs
    • Ratgeber
    • Sonstiges
    • Unterkünfte
  • Lifestyle
    • Bloggen & Social Media
    • Events
    • Gedanken
    • Osnabrück & Umland
  • About
  • Media & PR

Reiseblog Gecko Footsteps

Reisen mit Kind

Roadtrip durch Irlands Westen – Burren und Cliffs of Moher

11/12/2015 Blog, Europa, Europareisen, Irland, Reisen

Mein erstes Mal in Irland und was sehe ich? Grün! Überall nur die Farbe Grün. Aber ehrlich gesagt erwartet man in Irland ja auch nichts anderes, oder? Was habe ich mich drauf gefreut. Auf das satte Grün der Felder, auf dramatische Klippen und auf frisch gezapftes Guinness Bier. Doch eins ist anders als erwartet.

Roadtrip durch Irlands Westen
 

Als ich morgens in Limerick aus dem Fenster blicke, strahlt mir die Sonne ins Gesicht. Der Himmel könnte nicht blauer sein. Von Regen und grauem Dunst keine Spur. Was für wunderbare Voraussetzungen für einen kleinen Roadtrip durch Irlands Westen.

Wir steigen ins Auto und düsen einfach drauf los. Lassen die Stadt hinter uns. Je weiter wir rauskommen, desto einsamer wird es. Wir sehen kaum noch Menschen. Einfach nur noch schmale Straßen, herrschaftliche Countryhäuser, immer mal wieder eine Burg und eine satt-grüne Natur. Oben am Himmel die strahlende Sonne. Besser gehts nicht!

Irland Burren Landstraße
 

The Burren

 
Schon bald haben wir das County Limerick verlassen und befinden uns im County Clare. Dort befindet sich Burren. Es handelt sich dabei um ein Kalksteingebiet und gleichzeitig um einen von neun Nationalparks in Irland. Die Landschaft ist dort durch eine riesige Kalksteinebene geprägt, die tiefe Risse und Spalten aufweist.

Rundherum fügen sich grüne Hügel, viele Sträucher und kleine Seen in die Landschaft ein. Letztere werden Turloughs genannt und entstehen durch einen erhöhten Grundwasserspiegel oder durch starke Regenfälle. In trockenen Zeiten verschwinden die Seen und Teiche wieder und es werden Vertiefungen in der Landschaft sichtbar.

Burren hat eine Gesamtfläche von 250 km² und ist ein Paradies für Wanderer. Allerdings muss man hier wirklich Zeit mitbringen und sich darauf einstellen kilometerweit keiner Menschenseele zu begegnen. Wir haben die Wanderschuhe zuhause gelassen und genießen die tolle Landschaft vom Auto aus und auf vielen Stopps, die wir unterwegs einlegen. Was mir besonders auffällt: Diese Ruhe. Es herrscht eine fast gespenstische Stille draußen. Ein perfekter Rückzugsort für Ruhesuchende.

Irland Burren

Irland Burren Landschaft

Irland Burren Steine
 

Poulnabrone Dolmen

 
Mitten im Burren Nationalpark befindet sich der Poulnabrone Dolmen. Dabei handelt es sich um ein altes Megalithgrab, das auf mehr als 6.000 Jahre geschätzt wird. Bei den Ausgrabungen, die 1968 stattfanden, wurden die Gebeine von 16 Erwachsenen und 18 Kindern gefunden. Wenn ich mir das Alter dieser Grabstätte einmal durch den Kopf gehen lasse, dann läuft es mir eiskalt den Rücken herunter. Beeindruckend, oder?

Irland Burren Grab
 

Ballyvaughan

 
Unser Trip durch den Burren Nationalpark endet in Ballyvaughan. Dieser kleine, pittoreske Ort ist die nördlichste Spitze des Parks und zeitgleich Teil der Galway Bay. In Ballyvaughan essen wir in einem typischen Teehaus zu Mittag. Das Tea & Garden Rooms begeistert uns sofort durch eine schöne und gemütliche Einrichtung, einen Kamin, einen Wintergarten und einen verwunschenen Garten. Dort treffen sich die Einheimischen gerne auf einen kleinen Plausch.

 

Über den Wild Atlantic Way zu den Cliffs of Moher

 
Während wir Ballyvaughan nun mit vollem Magen „Goodbye“ sagen, begrüßen wir zeitgleich mit durchgetretenem Gaspedal den berühmten Wild Atlantic Way. Dieser führt nämlich direkt durch den kleinen Ort und selbstverständlich lassen wir uns Irlands berühmteste Küstenstraße nicht entgehen. Der Wild Atlantic Way erstreckt sich 2.500 Kilometer von Derry bis hinunter nach Cork. Er führt direkt am Atlantik entlang und ist eine beliebte Roadtrip-Strecke für Touristen aus aller Welt. Wir fahren leider nur einen Teil der Strecke, aber die hat es bereits in sich und bietet atemberaubende Ausblicke aufs Meer und auf Irlands schroffe Küstenlandschaft.

Irland Wild Atlantic Way

Irland Wild Atlantic Way Meer

 
Der Wild Atlantic Way führt uns am Black Head vorbei bis nach Fanore. Fanore ist ein idyllisches Dorf, das direkt zwischen Atlantik und Kalkhügel eingebettet ist. Wenn man sich dort auf einer Anhöhe ein Ferienhaus mit Glasfront zum Meer mietet, dann kann man an stürmischen Tagen zusehen wie das Meer in die Buchten peitscht.

Für uns geht es jedoch weiter. Unser Ziel sind die Cliffs of Moher. Sie gelten als Irlands berühmteste Sehenswürdigkeit und vermutlich hat sie jeder schon einmal, zumindest auf dem Foto, gesehen. Majestätisch ragen sie aus dem Atlantik empor und bieten eine atemberaubende Kulisse. Ich kann mich daran einfach nicht sattsehen. Der Anblick der Klippen und die daran zerschellenden Wellen verschaffen mir eine Gänsehaut. Für Besucher gibt es einen Wanderweg direkt an den Klippen entlang. Ganz ohne Sicherung. Cliffs of Moher, wie die Natur sie schuff. Ich gehe lieber auf Nummer sicher und wähle den Weg hinter der Absperrung. Dieser wirkt zwar nicht ganz so romantisch und spektakulär, aber wenigstens muss ich hier nicht um mein Leben fürchten, wenn ich mal stolpere. Der Wind peitscht mir hier oben um die Ohren, aber das macht nichts, denn das Panorama ist eine Wucht.

Irland Cliffs of Moher

Irland Cliffs of Moher Aussichtspunkt

Irland Cliffs of Moher Weg

 

Hast Du auch schon mal einen Roadtrip durch Irlands Westen gemacht? Was für Tipps hast Du? Verrate es mir in einem Kommentar!




SHARE THIS POST
Geburtstag – 1 Jahr Gecko Footsteps »
« Reiseziele fernab der Touristenmassen – 10 Reiseblogger verraten ihren Geheimtipp

RELATED

  • Warum Bratislava eine Reise wert istWarum Bratislava eine Reise wert ist
  • Autostadt Wolfsburg mit Familie - Ein AusflugAutostadt Wolfsburg mit Familie – Ein Ausflug
  • Ripley's Believe It Or Not! in London BeatlesRipley’s Believe It Or Not! in London – Ein spannendes Museum für die ganze Familie
  • alles-was-du-fuer-deine-reise-nach-santander-wissen-musstAlles, was Du für Deine Reise nach Santander wissen musst

Comments

  1. Lena says

    11/12/2015 at 16:43

    Danke, dieser Text weckt wunderschöne Erinnerungen! Wir waren 2010 in Irland unterwegs und hatten im Burren auch strahlenden Sonnenschein. Empfehlen kann ich noch das Burren Visitor Centre, eine nett gemachte interaktive Ausstellung, die viel über Entstehung und Geschichte dieser merkwürdig anmutenden Region erzählt.

    Antworten
    • Sabine says

      11/12/2015 at 16:53

      Hallo liebe Lena,
      ins Visitor Centre wollten wir auch. Leider hatte es zu.
      Die Landschaft hat mir sehr gefallen, vermutlich gerade weil sie so ausgefallen ist. Das Grün, die Steine, die Stille…wie ein vollkommen anderer Planet.

      Liebe Grüße,
      Sabine

      Antworten
  2. Tanja says

    12/12/2015 at 21:58

    Hallo Sabine,
    ich liebe Irlands Westen! Habe vor einigen Jahren mal eine Zeit lang in Galway studiert. Die quirlige Stadt mit ihren vielen urigen Pubs wäre auf jeden Fall ein Tipp für einen Zwischenstopp. Hach, wird Zeit dass ich selbst mal wieder hinfahre … ;-)
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Sabine says

      13/12/2015 at 20:47

      Hallo Tanja,
      hach, Galway haben wir leider nur von Ballyvaughan aus gesehen. Ich hätte gerne ein bisschen mehr Zeit gehabt. Wenn Du dort studiert hast, kennst Du die Gegend ja bestimmt richtig gut. Wunderschön da!

      Liebe Grüße,
      Sabine

      Antworten
  3. Mario says

    29/05/2016 at 08:39

    Hallo Sabine,
    toller Text zu einem sicherlich tollen Reiseland! Irland steht bei uns nach wie vor auf der Liste – auch wenn es dieses Jahr vermutlich nicht passen wird. Wie seid ihr denn hingereist? Ich habe nichts über Fähre bzw. Fährweg lesen können. Das würde mich noch interessieren. ;-) Vielleicht könnt ihr ja einen Weg empfehlen?
    Danke & Viele Grüße!
    Mario

    Antworten
    • Sabine says

      29/05/2016 at 21:27

      Hallo Mario,
      ich bin nach Dublin geflogen. Ryanair hat da immer wieder recht günstige Angebote. Da meine Freundin in Irland wohnt, waren wir vor Ort dann mit ihrem Auto unterwegs. Über Fähren habe ich mich ehrlich gesagt nicht informiert.

      Viele Grüße,
      Sabine

      Antworten

Trackbacks

  1. Look Back Dezember 2015 - Reiseblog Gecko Footsteps sagt:
    01/01/2016 um 20:08 Uhr

    […] Mein Roadtrip durch Irlands Westen war im Dezember ebenfalls Thema auf dem Blog. In meinem Artikel nahm ich Dich mit durch den Burren Nationalpark und zu den Cliffs of Moher. […]

    Antworten
  2. Jahresrückblick 2015 - Das war, das kommt - Reiseblog Gecko Footsteps sagt:
    15/09/2017 um 22:22 Uhr

    […] und mussten eine Reise nach Marokko abrupt abbrechen (im Flugzeug). Im November fuhr ich durch Irland und während Du das liest, tingel ich gerade durch die ungarische Hauptstadt Budapest, als […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Sabine

Sabine

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Blog. Mein Name ist Sabine und ich bin das Gesicht hinter Gecko Footsteps. Auf meinem Blog findest Du viele Geschichten und Inspirationen rund um mein Lieblingsthema: Das Reisen. Ein großer Fokus des Blogs liegt auf dem Reisen mit Kind und Familie, denn mein 13-jähriger Sohn und mein Mann sind oft mit von der Partie. Ab und zu verschlägt es mich jedoch auch alleine in die Ferne.

Folge mir

  • Bloglovin
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Suchst Du etwas?

Archiv

Cahuita Airbnb mit Schrift 300

Rechtliches:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

COPYRIGHT: © Sabine Niemer 2014-2020

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen